Die wesentlichen Bestandteile des Projekts sind der Neubau einer rund 80 Meter langen und vollständig begrünten Überdeckelung der B14, sowie der Abbruch des Wilhelm-Hoffmann Steges. Über den Deckel führt ein acht Meter breiter Fußgängerüberweg. Die Stadt gewinnt dadurch eine zusätzliche Grünfläche. Eine große Herausforderung bei diesem Projekt war die knapp bemessene Bauzeit von nur viereinhalb Monaten. Eine Fertigstellung bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war die Bedingung. Im Januar wurde mit den Arbeiten am Charlottenplatz begonnen. Es durfte deshalb zu keinem wetterbedingten Baustopp kommen. So wurden dann Schalungen isoliert und Heissluft eingeblasen, um den angelieferten Beton auch bei Temperaturen unter minus 5 Grad Celsius verarbeiten zu können. Der eigentliche Deckel wurde an einem einzigen Wochenende aufgesetzt. In einer Aktion wurde ein Spezial-Kran auf der abgesperrten B14 platziert. Dieser manövrierte dann die 30 einzelnen Stahlbeton-Träger von je 2,5 Meter Breite. Danach wurde die Deckschicht aufgebracht. Darauf wurde eine 40 bis 70 Zentimeter dicke Erdschicht verteilt, der Bereich anschließend mit Rasen, Blumen und Bäumen bepflanzt.
Gesamtbetonmenge: ca. 2.000 m³
Bauzeit: Januar 2006 – Mai 2006
Bauausführung Rohbau: Max Bögl GmbH & Co. KG
Besonderheiten:
Das Bauvorhaben wurde im engsten innerstädtischen Bereich realisiert.