Auf einer Länge von ca. 3,8 km entsteht ein Eisenbahntunnel für Fern- und S-Bahn, der im Zuge von Stuttgart 21 den Hauptbahnhof mit der neuen Neckarbrücke verbinden soll. Er übernimmt damit die Funktion des bisherigen Rosensteintunnels als Ferngleiszufahrt zur Filstalbahn.
Im Anschluß an den Hauptbahnhof Stuttgart verläuft der Tunnel auf ca. 300m zusammen mit dem Tunnel Feuerbach in zwei je zweigleisigen Röhren. Der Tunnel folgt abschnittsweise dem Verlauf der Gäubahn und unterquert im weiteren Verlauf den Rosensteinpark. Im Bereich der Ehmannstraße kreuzt das Bauwerk den neuen S-Bahn-Tunnel, der zwischen Nordbahnhof und Hauptbahnhof errichtet werden soll. In diesem Kreuzungsbauwerk Ehmannstraße wird der Tunnel über die S-Bahn-Gleise des neuen Rosensteintunnels geleitet. Die beiden eingleisigen Röhren des Tunnels Bad Cannstatt münden anschließend in eine gemeinsame, zweigleisige Röhre. Danach verläuft er parallel zum Rosensteintunnel der S-Bahn und endet an der Neckarbrücke. Unterhalb des Rosensteintunnels wird der Tunnel bergmännisch erstellt.
Der Auftrag wird überwiegend aus unserer neu errichteten Anlage an der Ehmannstraße beliefert. Die Belieferung erfolgt in einer Arbeitsgemeinschaft aus Godel-Beton GmbH und Mobil Baustoffe MBS.
Gesamtbetonmenge: ca. 550.000 m³
Bauzeit: 2013 – 2018
Bauausführung Rohbau: ARGE Tunnel Cannstatt S21 bestehend aus Hochtief Solutions AG, ALPINE BeMo Tunnelling GmbH und Wayss & Freytag Ingenieurbau AG